Interview: Kooperierender Mittelstand muss Motor der Nachhaltigkeit sein

Das Jahr 2022 neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick und vor allem Ausblick. Eckhard Schwarzer, Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDES, über die Herausforderungen der Energiekrise, den Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand, die Notwendigkeit eines spürbaren Bürokratieabbaus und neue Leitbilder in der Mitarbeitergewinnung.

DER MITTELSTANDSVERBUND: Herr Schwarzer, nach der Wiederwahl im Mai 2022 sind Sie in Ihre zweite reguläre Amtszeit als Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDES gestartet. Man muss wohl sagen: Die Herausforderungen sind vielleicht andere als noch vor einem Jahr, aber sie sind definitiv nicht weniger geworden. Wo steht der kooperierende Mittelstand heute?

Eckhard Schwarzer: Das ist völlig richtig! Ich könnte mich nun beklagen, dass wir uns abermals – wenn auch unter anderen Vorzeichen – in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befinden, die gerade die kleinen und mittleren Unternehmen besonders belastet. Aber das aktive Mitwirken an der Bewältigung von Herausforderungen ist selbstverständlich Teil meiner Arbeit für den MITTELSTANDSVERBUND, weswegen ich mich der aktuellen Situation natürlich stelle. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat, nachdem das Auslaufen der Corona-Beschränkungen eigentlich einen Aufschwung erwarten ließ, zu einer sehr volatilen Lage mit neuen Lieferengpässen, vor allem aber enormen Preissteigerungen geführt – insbesondere bei Gas und Strom, aber auch vielen anderen Rohstoffen und Produkten. Darunter leidet der Mittelstand massiv. Dabei hat schon die Corona-Pandemie die finanziellen Rücklagen der Unternehmen vielfach aufgezehrt, sodass nun das nötige Polster zur Abfederung fehlt. In dieser Situation brauchen wir gezielte Unterstützung durch die Politik, sind aber auch allesamt aufgerufen, selbst unseren Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten.

DER MITTELSTANDSVERBUND: Welche politische Unterstützung brauchen die mittelständischen Unternehmen denn am dringendsten, um die gegenwärtige Energiekrise erfolgreich zu überwinden?

Eckhard Schwarzer: Über die kurzfristige Unterstützung hinaus würden unserer Mitgliedschaft strukturelle, insbesondere steuerliche Entlastungen sehr helfen. Viele kleine Unternehmen sind finanziell ausgezehrt und leiden angesichts steigender Kosten in vielen Bereichen auch darunter, dass gerade sie in Relation sehr stark vom Fiskus beansprucht werden. Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass für Personenunternehmen die Einkommensteuer die primäre Steuer darstellt. Insofern werden sie durch Anpassungen des Einkommensteuertarifs zur Abmilderung der Kalten Progression zwar entlastet. Das hilft aber mit mindestens einem Jahr Zeitversatz. Vor allem bessere Abschreibungsmöglichkeiten für nachhaltige Investitionen und eine erweiterte Verlustverrechnung wären kurzfristig hilfreich. Die Bundesregierung orientiert sich leider – wie schon in der Corona-Krise – zu stark an großen Konzernen, die eben strukturell anders aufgestellt sind und andere Interessen haben. Deshalb muss gerade der Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte rücken. Die Politik kann aber natürlich nicht sämtliche zusätzlichen Belastungen vollständig auffangen. Umso wichtiger ist es daher, die Anstrengungen im Bereich der Ressourceneffizienz zu intensivieren und alle Potenziale des Mittelstandes zur Einsparung auszuschöpfen.

DER MITTELSTANDSVERBUND: Wie kann das gelingen? Was benötigen die kooperierenden Mittelständler, um einen noch größeren Beitrag zur Energiewende leisten zu können?

Eckhard Schwarzer: Nachhaltigkeit ist in der Identität mittelständischer Unternehmerinnen und Unternehmer fest verankert. Seit vielen Jahren leisten unsere Verbundgruppen und ihre Anschlusshäuser – nicht zuletzt im Rahmen öffentlich geförderter Projekte des MITTELSTANDSVERBUNDES – ihren Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im aktuellen Projekt „Klimaverbund“ wurden bereits zahlreiche Beschäftigte der Verbundgruppenzentralen zu sogenannten „Klimaprofis“ ausgebildet. Sie beraten nach Durchlaufen eines anspruchsvollen Lehrganges, zu dem DER MITTELSTANDSVERBUND eigens ein Curriculum entwickelt hat, die Anschlusshäuser ihrer Verbundgruppen umfassend sowie praxisgerecht. Sie decken hierbei Energieeinsparpotenziale auf und präsentieren sinnvolle Maßnahmen zum Ressourcenschutz. Unsere Ergebnisse belegen eindrucksvoll, dass dieser Einsatz äußerst lohnend ist und deutliche Einsparungen beim Energieverbrauch und damit bei den Kosten entstehen.

Damit dieser Einsatz gerade in dieser kritischen Situation verstetigt werden kann, braucht es aber eine bessere staatliche Anerkennung für das Qualifizierungsprofil des Klimaprofis. DER MITTELSTANDSVERBUND tritt dafür ein, dass sie den zertifizierten Energieberatern gleichgestellt werden, um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können. Ich habe das in einer Videokonferenz mit Bundesminister Habeck schon einmal angesprochen und gefordert und ich hoffe, dass dies auf offene Ohren gestoßen ist.

DER MITTELSTANDSVERBUND: Was sollte die Politik darüber hinaus tun, um den Mittelstand zu stärken?

Eckhard Schwarzer: Die Unternehmen im kooperierenden Mittelstand können aus sich heraus wirtschaftlich stark sein, aber dafür brauchen sie auch Freiräume – und nicht zusätzliche Steine, die ihnen die Politik in den Weg legt. Die größten Belastungen, von Steuern abgesehen, entstehen durch überbordende Bürokratie und Dokumentationspflichten. Die Bundesregierung muss daher in den kommenden Jahren endlich einen spürbaren Bürokratieabbau betreiben. Es braucht auch ein ernstgemeintes Belastungsmoratorium, das zusätzliche bürokratische Pflichten ausschließt. Und solche Pflichten drohen z.B. im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sowie bei den Berichterstattungspflichten im Bereich Nachhaltigkeit indirekt auch den mittelständischen Unternehmen. Schließlich – und das liegt mir seit langem ganz besonders am Herzen – müssen wir endlich auch bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorankommen. Unternehmen müssen einfach, digital und sparsam mit Blick auf die Datenübermittlung über gemeinsame Schnittstellen mit allen Behörden kommunizieren können. Nur so können sie sich ansonsten auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

DER MITTELSTANDSVERBUND: Apropos Kerngeschäft, welchen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen dort vor allem stellen? 

Eckhard Schwarzer: Zum einen steht weiterhin die Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodell im Fokus – insbesondere im Handel, wo die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie ja die Schwächen eines rein stationär ausgerichteten Geschäfts offengelegt hatten. Was zum anderen aber alle Verbundgruppen und Anschlusshäuser ernsthaft umtreibt, ist der zunehmende Fachkräftemangel. Kleine und mittlere Unternehmen hatten es in der Regel leider schon immer schwerer als große Konzerne, von Bewerberinnen und Bewerbern wahrgenommen zu werden und die großen beruflichen Chancen im Mittelstand bekannt zu machen. Durch die demographische Entwicklung und veränderte Erwartungen an die Arbeitswelt wird es aber noch schwerer, junge Menschen für die Arbeit in einem kleineren Unternehmen – zumal im ländlichen Raum – zu gewinnen.

Daher müssen auch die Unternehmen bei der Personalgewinnung umdenken und sollten ihre Ansprache anpassen – und vor allem auch ihre Kanäle öffnen. Gerade an Social Media kommt man hier kaum noch vorbei, denn immer mehr junge Menschen nutzen für die Stellensuche das Internet und die sozialen Medien. Die Potenziale von generationsübergreifendem Arbeiten sollten außerdem noch besser genutzt werden – viele Rentnerinnen und Renter gehen auch nach dem Ruhestand weiterhin arbeiten. Das eröffnet neue Perspektiven, erfahrene Fachkräfte zu gewinnen. Flexible Arbeits- und Personalentwicklungsmodelle sowie der ganzheitliche „Purpose“ einer Tätigkeit im Mittelstand sollten viel stärker herausgestellt werden, um die Zielgruppe angemessen abzuholen. Denn wer im Mittelstand arbeitet, hat nicht nur oftmals mehr Freiraum bei der Ausgestaltung der eigenen Stelle, sondern kann dabei auch zum „Sinnstifter“ werden – indem er oder sie etwa die wirtschaftliche Vielfalt und die gewachsenen Strukturen vor Ort stärkt oder durch den eigenen Einsatz maßgebliche Impulse für die Entwicklung des Unternehmens auslöst. Diese besonderen Chancen und Potenziale sind der große Vorteil einer Tätigkeit im Mittelstand. Wir müssen nur mehr darüber sprechen!

Seite drucken

Ansprechpartner

Juliane Wehr-IboldDER MITTELSTANDSVERBUND
Juliane Wehr-Ibold Leiterin Kommunikation und Digitalisierung Mehr Infos
DER MITTELSTANDSVERBUND
E-Mail schreiben
Zurück zur Übersicht