ADV-Seminar: Wie funktionieren Kooperationen eigentlich?

Warum schließen sich mittelständische Unternehmer freiwillig zu Verbundgruppen zusammen? Das ADV-Seminar "Wie Verbundgruppen funktionieren" am 23. Mai auf Schloss Montabaur gibt Antworten.

Monatabaur, 06.04.2017 - Mittelständische Unternehmer sind Einzelkämpfer, die sich oftmals einen erbitterten Kampf um Marktanteile mit ihren Wettbewerbern liefern. Ihre Selbständigkeit ist ihnen wichtig und sie verteidigen diese, wann immer sie bedroht erscheint.

Das Verbundgruppenparadoxon

Wie kommt es dann, dass sich viele dieser Wettbewerber freiwillig in Kooperationen zusammenschließen und damit Entscheidungsbefugnisse abgeben? Für Neueinsteiger im Kooperationswesen ist dieser scheinbare Widerspruch schwer zu verstehen. Im Seminar „Das Verbundgruppenparadoxon: Wie Verbundgruppen funktionieren“ der Akademie der Verbundgruppen (ADV) am 23. Mai auf Schloss Montabaur gibt es Antworten.

Wie sich Kooperationen definieren, welche Bedeutung sie haben, wie sie funktionieren und worauf man als neuer Mitarbeiter/ Quereinsteiger einer Kooperation achten muss, weiß Dozent Peter Schäfer. Denn vor allem Quereinsteiger aus der Industrie oder aus Großbetrieben ohne Kooperationskultur scheitern häufig, weil sie die Aufgaben und Funktionsweisen von Kooperationen nicht verstehen. Das ADV-Seminar hilft dabei, zu verstehen, wie Verbundgruppen funktionieren und was sie von anderen Unternehmen unterscheidet.

Grundlagen des Kooperationsmanagement 

Als langjähriger Mitarbeiter des MITTELSTANDSVERBUNDES, dem Spitzenverband des kooperierenden Mittelstandes, kennt Schäfer die Verbundgruppen sehr genau. Dabei stehen unter anderem Themen wie Grundlagen und Definitionen von Kooperationssystemen, die aktuelle Bedeutung von Verbundgruppen in Handel, Handwerk und Dienstleistung, wesentliche Funktionen von Verbundgruppen sowie Hemmnisse und Erfolgsfaktoren kooperativer Systeme auf der Agenda.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, was es heißt, in einer Verbundgruppe zu arbeiten und was die Aufgabenteilung und der Marktantritt über die Kooperationskultur aussagen. Die Fachimpulse des Referenten werden anhand von Praxisbeispielen erprobt und anschließend innerhalb der Seminargruppe reflektiert.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Seite drucken

Zurück zur Übersicht